Das BUILDAIR-Symposium, die Tagung zum Thema Gebäude-Luftdichtheit, feiert 20-jähriges Jubi-läum. Tagungsorte und Veranstaltungsdauer änderten sich, das Anliegen des Symposiums blieb stets das gleiche: die Vermittlung von Anwenderwissen und der intensive Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern. Mehr als 2000...
BUILDAIR Symposium 2013
This page lists the Proceedings (titles and abstracts) of the 8th International BUILDAIR Symposium on Building and Ductwork Airtightness , 7-8 June 2013, in Hannover, Germany.
Contains 22 titles and abstracts.
Volume content
Mit dem Amortisationstrainer, einer intuitiv zu bedienenden EXCEL®-Anwendung, können Energie-kosten transparent berechnet und als kumulierte jährliche Gesamtkosten inklusive der Investitions-kosten (mit/ohne Darlehensanspruch) grafisch dargestellt werden. Anders als bei bekannten Amortisationsrechnern weist der hier vorgestellte...
Jahrhundertwende-Altbau im EnerPHit-Standard Einfache Wege zur Luftdichtheit und Hindernisse | 2013 | German
Praxisbericht der energetischen Modernisierung eines Gründerzeit-Mehrfamilienhauses in Holzbauweise. Dabei wurde der Passivhaus-Standard im Altbau angestrebt (EnerPHit). Vorstellung des Projektes in Bildern mit Überblick, Planung von Details und Bericht von interessanten Erfahrungen. Die Luftdichtungsebene wurde außen auf der...
Im aktuellen Entwurf der EnEV 20141 wird gefordert, dass bei Luftdurchlässigkeitsprüfung des Gebäudes das Verfahren B der DIN EN 13829:2001-022 verwendet werden muss. Bezüglich des Verfahrens B der DIN EN 13829 und den bisherigen Ausführungen der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz...
Unter Qualität versteht man die Güte aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses. Somit beschäftigt sich die Qualitätssicherung also mit der Bewertung und Einhaltung beschriebener bzw. vertraglich zugesicherter Eigen-schaften. Die baubegleitende Qualitätssicherung befasst sich allerdings nicht erst in oder nach der Ausführungsphase...
Während für neu zu errichtende Gebäude Anforderungen an die Luftdichtheit und Hinweise zur Planung und Ausführung der luftdichtenden Ebene in Verordnungen und Normen hinreichend dokumentiert sind, ist dies für bestehende Gebäude nicht der Fall. Um diese Lücke zu schließen, wird ein WTA-Merkblatt zur Luftdichtheit von...
Abschätzung der Infiltration nach DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen“ – Vergleich mit anderen Verfahren und Würdigung der Ergebnisse | 2013 | German
Nach der Wohnungslüftungsnorm DIN 1946-6 wird die über die Heizperiode gemittelte Infiltrations-Exfiltrations-Luftwechselrate aus der Luftwechselrate bei 50 Pascal (n50) abgeschätzt. Dabei wird zwischen windstarken und –schwachen Regionen und zwischen ein- und mehrgeschossigen Wohnungen unterschieden. Weitere...
Aktuell werden viele Dächer im Bestand saniert, wobei meist Dichtungsbahnen in „Sub- top- Verlegung“ von außen nachgerüstet oder Auf- Sparren- Dämmsysteme verwendet werden. Die hierdurch erzielte Verbesserung der Luftdichtheit ist in der Regel recht bescheiden, wie viele messtechnische Überprüfungen zeigen. Ursächlich hierfür...
Numerical evaluation of the airtightness impact on energy needs in mechanically ventilated dwellings | 2013 | English
With the increasing need for higher energy efficiency in buildings, airtightness and ventilation systems choice become major performance issues in well insulated buildings. Buildings energy requirements lead to adapt ventilation strategies in order to reduce energy losses through mechanical balanced or extract ventilation. With the new...
Bei Sanierungsprojekten mit denkmalgeschützten Fassaden kommt in der Regel nur der Einsatz von Innendämmung in Frage. Bei energetisch anspruchsvollen Sanierungen stellen dann insbesondere alte, rissige Holzbalken Planer wie Handwerker vor nicht einfach zu lösende Aufgaben. Die Normung liefert hierzu keine Antworten...
Die Anforderungen an die Dichtheit von neu zu errichtenden Lüftungskanälen sind in den letzten Jahren enorm gestiegen. So sind in den vergangenen 5 Jahren die DIN EN 12237, DIN EN 1507 und die DIN EN 13779 in Kraft getreten, die sowohl die Anforderungen an die Dichtheit und die die Gestaltung des entsprechenden Nachweises...
During the construction of a multi-family residential building the developer decided that the building must comply with the airtightness requirements for passive houses. Based on inspection work and preliminary testing, the original design was revised. The execution of the new air barrier system was supervised. Selected flats were repeatedly...
Neue „intelligente“ Lüftungssteuerung bietet mehr Sicherheit gegen Bauschäden und Schimmel | 2013 | German
Durch eine neue, innovative Lösung unter Nutzung von Wohnungslüftungsanlagen kann zukünftig die Gefahr von Feuchteschäden in Gebäudebauteilen deutlich reduziert werden. Dabei wird über eine „intelligente“ Lüftungssteuerung, die in gängige Zu- und Abluftsysteme integriert werden kann, im Gebäude je nach klimatischen Bedingungen...
Es ist möglich und sinnvoll, in China Passivhäuser zu errichten, deren Gebäudehüllen ausreichend dicht ist. Allerdings gelingt dies nicht ohne eine baubegleitende, lückenlose Qualitätskontrolle, denn es gibt zahlreiche Hürden auf dem Weg zu einer passivhaustauglichen Gebäudehülle. Diese muss man kennen, nur dann...
Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n50-Wert – Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter | 2013 | German
Der Einsatz von Fensterfalzlüftern zur Sicherstellung der Minimallüftung ist vor allem in der Bestandssanierung ein Thema. Die Aufgabe der Fensterfalzlüfter ist es, die Minimallüftung in den Wohnungen sicherzustellen und gleichzeitig einen zu hohen Luftwechsel zu vermeiden. Die Grundlüftung sollte im Bereich zwischen...
Die Luftdichtheit im Bauwesen – eine juristische Bilanz Anmerkungen zu häufig gestellten und nicht gestellten Fragen | 2013 | German
Zunächst war es die große Ölkrise aus dem Jahr 1973, durch welche die Bedeutung der energetischen Qualität von Gebäuden ins Blickfeld von Wissenschaft und Baupraxis geriet. Dabei standen die hohen Energiepreise und damit die Suche nach Ansätzen für eine wirksame Kostensenkung im Vordergrund. Später kamen die...
Bei mehreren Gebäude (zumeist Nichtwohngebäude) wurden Messwerte zu verschiedenen Zeitpunkten des Bauablaufs ermittelt. Es sollte untersucht werden, ob sich generelle Prognoseregeln formulieren lassen darüber, welche Verbesserung von Luftdichtheit gegen Ende eines Bauablaufs noch zu erwarten ist. Die Messwerte zeigen...
In Denmark we have decided that buildings have to be tested above 50 Pa. But is that reasonable? In this case I meant that we should have brought 15 fans in, and at the test only used 2 fans. I think not, because it gives us unreasonable costs to test very large buildings. So today a lot of my work is done...
Legislative drivers and new research with demonstrated energy impact on the importance of building and ductwork airtightness are leading to increased activity in this aspect of building energy performance. The paper reviews examples of European countries that account for both building and ductwork airtightness and thus include...
Die Luftdurchlässigkeitsmessung, inklusive ihrer hohen Anforderungen bei MINERGIE-P- und MINERGIE-A-Gebäuden, kann aufgrund dieser Untersuchung durchaus als sinnvolles Instrument im Bauprozess und deren Erfüllung als langfristiges Qualitätsmerkmal bezeichnet werden. In 25 Objekten (mehrheitlich nach MINERGIE-P...