20 Jahre Luftdichtheit – BlowerDoor-Symposium und BUILDAIR

Das BUILDAIR-Symposium, die Tagung zum Thema Gebäude-Luftdichtheit, feiert 20-jähriges Jubi-läum. Tagungsorte und Veranstaltungsdauer änderten sich, das Anliegen des Symposiums blieb stets das gleiche: die Vermittlung von Anwenderwissen und der intensive Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.  Mehr als 2000 Teilnehmer hörten in den vergangenen 20 Jahren rund 380 Vorträge, gehalten von mehr als 280 Referenten. Rein mathematisch ergibt sich daraus, dass einige Vortragende immer wieder eingeladen wurden, Ihr umfangreiches Wissen an Fachkollegen weiterzugeben.

Amortisationstrainer Luftdichtheit – Energieeinsparung

Mit dem Amortisationstrainer, einer intuitiv zu bedienenden EXCEL®-Anwendung, können Energie-kosten transparent berechnet und als kumulierte jährliche Gesamtkosten inklusive der Investitions-kosten (mit/ohne Darlehensanspruch) grafisch dargestellt werden. Anders als bei bekannten Amortisationsrechnern weist der hier vorgestellte Amortisationstrainer nicht nur den Amorti-sationszeitpunkt, sondern auch die monatlichen Mehrkosten bis zum Amortisationszeitpunkt und die Minderkosten (Gewinnzone) nach dem Amortisationszeitpunkt aus. Es können alle!

Jahrhundertwende-Altbau im EnerPHit-Standard Einfache Wege zur Luftdichtheit und Hindernisse

Praxisbericht der energetischen Modernisierung eines Gründerzeit-Mehrfamilienhauses in Holzbauweise. Dabei wurde der Passivhaus-Standard im Altbau angestrebt (EnerPHit). Vorstellung des Projektes in Bildern mit Überblick, Planung von Details und Bericht von interessanten Erfahrungen. Die Luftdichtungsebene wurde außen auf der alten Außenhülle ausgeführt. Die Fenster wurden mit vorkomprimierten Dichtbändern in vorgefertigten Holz-Fensterkästen eingebaut, die jeweils in sich und mit Folien auf den Außenputz gedichtet wurden.

Gebäudepräparation nach EnEV 2014

Im aktuellen Entwurf der EnEV 20141 wird gefordert, dass bei Luftdurchlässigkeitsprüfung des Gebäudes das Verfahren B der DIN EN 13829:2001-022 verwendet werden muss. Bezüglich des Verfahrens B der DIN EN 13829 und den bisherigen Ausführungen der Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz, Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung3 bestehen Widersprüche. In der Normreihe DIN V 185994 für den öffentlich rechtlichen Nachweis des Primärenergiebedarfs wird auf die DIN 4108-75 verwiesen. Hier wird eine Messung nach Verfahren A der DIN EN 13829:2001-02 gefordert. 

Thermografie in der baubegleitenden Qualitätssicherung

Unter Qualität versteht man die Güte aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses. Somit beschäftigt sich die Qualitätssicherung also mit der Bewertung und Einhaltung beschriebener bzw. vertraglich zugesicherter Eigen-schaften. Die baubegleitende Qualitätssicherung befasst sich allerdings nicht erst in oder nach der Ausführungsphase, sondern schon während des Planungsprozesses mit der „Sicherung“ der Qualität einzelner Bauteile, Baukonstruktionen bzw. des gesamten Projektes.

WTA-Merkblatt „Luftdichtheit im Bestand – Anforderungen an Planung und Ausführung“

Während für neu zu errichtende Gebäude Anforderungen an die Luftdichtheit und Hinweise zur Planung und Ausführung der luftdichtenden Ebene in Verordnungen und Normen hinreichend dokumentiert sind, ist dies für bestehende Gebäude nicht der Fall. Um diese Lücke zu schließen, wird ein WTA-Merkblatt zur Luftdichtheit von Bestandsgebäuden erarbeitet. Das dreiteilige Merkblatt greift erstmals zusammenhängend die Thematik der Luftdichtheit im Gebäudebestand auf. Teil 1 beschreibt das Anforderungsniveau an die Luftdichtheit von Bestandsgebäuden sowie die Bestandsanalyse.

Abschätzung der Infiltration nach DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen“ – Vergleich mit anderen Verfahren und Würdigung der Ergebnisse

Nach der Wohnungslüftungsnorm DIN 1946-6 wird die über die Heizperiode gemittelte Infiltrations-Exfiltrations-Luftwechselrate aus der Luftwechselrate bei 50 Pascal (n50) abgeschätzt. Dabei wird zwischen windstarken und –schwachen Regionen und zwischen ein- und mehrgeschossigen Wohnungen unterschieden. Weitere Parameter sind optional. Das Ergebnis liegt meist höher, als der für energetische Berechnungen verwendete Wert nach ISO 13789. Die Infiltration wird zunächst für das Lüftungskonzept verwendet um zu klären, ob „lüftungstechnische Maßnahmen“ erforderlich sind.

Sanierung der Luftdichtheit von Dächern im Bestand von außen

Aktuell werden viele Dächer im Bestand saniert, wobei meist Dichtungsbahnen in „Sub- top- Verlegung“ von außen nachgerüstet oder Auf- Sparren- Dämmsysteme verwendet werden. Die hierdurch erzielte Verbesserung der Luftdichtheit ist in der Regel recht bescheiden, wie viele messtechnische Überprüfungen zeigen.  Ursächlich hierfür sind die vielen kleinen und größeren Fehlstellen der Dichtbahnen, welche sich unter baupraktischen Arbeitsbedingungen und auf Grund der porösen und unebenen Untergründe bei der Sub- Top-Verlegetechnik nicht vollständig vermeiden lassen.

Messungen zur Andichtung von Holzbalkenköpfen und Luftdichtheit von OSB-Platten

Mittels Messungen wird die Luftdichtheit unterschiedlicher Andichtungen an Holzbalken untersucht und es werden Empfehlungen gegeben. Die Luftdichtheit von OSB-Platten wird geprüft und deren Eignung als luftdichte Ebene diskutiert.  

Pages