This page lists the Proceedings (titles and abstracts) of the seventh International BUILDAIR Symposium on Building and Ductwork Airtightness , 11-12 May 2012, in Stuttgart, Germany.

Contains 23 titles and abstracts.

Volume content

Enter a comma separated list of user names.
Wie gut die planmäßigen Grenzwerte für die luftdichte Gebäudehülle im Neubau realisiert werden belegen viele positive Erfahrungen und Messergebnisse. Doch auch die energetische Sanierung von Gebäuden wird noch viele Jahre ein Thema bleiben. In der Sanierung werden zukünftig Anforderun gen an die Luftwechselrate von...
Paul Simons, Stefanie Rolfsmeier
Das vorliegende WTA-Merkblatt greift erstmals zusammenhängend die Thematik der Luftdichtheit im Gebäudebestand auf und zeigt Verfahren zur Festlegung eines Anforderungsniveaus sowie Lösungsansätze bei Maßnahmen im Gebäudebestand auf und gibt Hinweise zur Qualitätssicherung. Auf besondere...
Wilfried Walther
Der Beitrag beleuchtet das Schadensrisiko von Innendämmsystemen speziell unter dem Fokus der Luftdichtheit am Beispiel eines Holzbalkenanschlusses, der nachträglich mit einer Innendämmung verkleidet wird. Da in der Praxis keine absolut luftdichten Konstruktionen erzielbar sind, müssen die Auswirkungen von Leckagen und die...
Paul Wegerer, Maximilian Neusser, Thomas Bednar
Derzeit gibt es im Normenwerk keine Festlegung, bis zu welcher Luftdurchlässigkeit ein Material als „luftdicht“ bezeichnet werden darf. Im Artikel wird aus den Anforderungen an Gebäude eine Anforderung an Materialien hergeleitet. Demnach ist – abgesehen von kleineren Teilflächen – eine maximale Luftdurchlässigkeit der Luftdichtheitsschicht...
Joachim Zeller
At present, a lot of test methods for leakage detection exist. Most of them have a limited application mainly due to possibility of recording, repeatability or reproducibility of the measured results. The aim of the research was creation of a test method to be incorporated into Czech technical standard...
Viktor Zwiener, Daniela Hrossova
Jeder Gebäude-Thermograf weiss, dass die Farbkeilskalierung bei Gebäudeaufnahmen ein Schlüs-selproblem darstellt. Insbesondere dann, wenn man aus IR-Aussenaufnahmen auch energetische Aussagen ableiten will. Ein Ansatz für die Problemlösung ist QualiThermo. Mit dieser Methode werden die IR-Bildskalierungen standardisiert...
Christoph Tanner
Innovative Bauprodukte und Verfahrensweisen sind insbesondere für Planung und Ausführung von Wärmedämm-, Dichtheits- und Lüftungskonzepten unerlässliche Erfolgsfaktoren. Nicht selten geht jedoch der Einsatz neuer, mitunter noch nicht abschließend erprobter Materialien und/ oder Verfahrensweisen mit Anwendungsrisiken...
Rechtsanwältin Elke Schmitz
Millionenfach werden hochwärmedämmende Pfosten- Riegel- Konstruktionen aus Aluminium geplant und realisiert. Wieso werden bei messtechnischen Überprüfungen derartiger Konstruktionen regelmäßig Einströmungen an sämtlichen Anschlüssen und Verbindungen der Pfosten- Riegel- Konstruktion festgestellt? Im Zuge...
Thomas Runzheimer
Durch Nachmessung von älteren „Neubauten“ welche in den Jahren 1999 - 2005 vergleichsweise „luftdicht“ errichtet wurden, sollten die Auswirkungen durch Alterung bestimmt und dokumentiert werden. Auch sollte festgestellt werden, inwieweit sich durch „Pflegemaßnahmen“ wie Einjustierung der Fenster und Türen die Luftdichtheit der...
Guillaume Devilliers, Thomas Runzheimer
Die Qualitätssicherung an sehr großen Gebäuden lässt sich mit einer vorgezogenen Messung im Bauzustand meist nicht umsetzen da die Gebäudehülle erst zum Ende der Bauphase vollständig fertig gestellt ist. Mit einem temporären Raum lassen sich einzelne Bauteile untersuchen...
Christian Rösemeier
Bei großen Gebäuden wird nach DIN 4108-7 ein Grenzwert für die Luftdurchlässigkeit von q50 ≤ 3,0 m3/(h·m2) gefordert. Weitere und strengere auf den q50 bezogene Grenzwerte sind bei der DGNB und dem Schweizer MINERGIE-Standard zu finden.  Ziel dieses Vortrages ist es, bei den Zuhörern eine Sensibilität für dieses Thema...
Paul Simons, Stefanie Rolfsmeier
Im Rahmen von Sachverständigengutachten wurden Nichtwohngebäude sowie Wohngebäude auf fachgerechte Ausführung der gesetzlichen Anforderungen und den Regeln der Technik, hinsichtlich Luftdichtheit überprüft. Auf Grundlage einer Untersuchung von mehr als 300 Häusern in den Jahren 2010 bis 2011 wurde...
Theo Reuter
The improvement of air tightness in existing residential buildings could be triggered from the desire for better indoor comfort conditions and the expected reduction of cost for space heating. While the improvement of comfort sensation could not be easily understood from the building owner, the reduction of cost for space heating is much...
K. Pavlou
Verschiedene europäische Energielabels schreiben, vor Ausstellung der definitiven Zertifikate, die Messung der Luftdichtheit der zu zertifizierenden Nutzungseinheit vor. Beim Start von Minergie-P (2003) wurden vornehmlich Wohnbauten und kleinere Verwaltungsbauten zertifiziert. In der Zwischenzeit sind weitere...
Gregor Notter, Beda Bossard, Urs-Peter Menti, Christoph Tanner
Bei der Sanierung von Bestandsgebäuden ergibt sich bei der Berechnung nach Energieeinsparverordnung (EnEV) für  luftdichte Gebäude aufgrund des geringeren Lüftungsverlustes ein geringerer Primärenergiebedarf. Dadurch erreichen manche Gebäude einen besseren KfW-Effizienzhaus-Standard. Wenn  ein Nachweis der...
Michael Mahler
Komplexe EDV-Programme wie jene zur Durchführung der nach DIN V 18599 erfor-derlichen Berechnungen oder beispielsweise auch WUFI, DELPHIN und MATCH erlauben eine immer detailliertere Planung und Beurteilung der bauphysikalischen Qualität der Gebäudehülle. Hiermit korrespondiert eine zunehmende...
Ulf Köpcke
Eine aktuelle Studie der Universität Utrecht weist nach, dass gegen Antibiotika resistente Bakterienstämme, so genannte MRSA-Krankenhauskeime, durch die Luft übertragen werden können. Bisher galt nur die direkte Übertragung, also durch Kontakt Mensch/Mensch oder Tier/Mensch, als Übertragungsweg. Der Nachweis der Übertragung...
Daniel Jung
Laboratory measurements have been performed to investigate the airtightness of clamped joints in the wind- and vapour layers. Air leakage was measured immediately after mounting with moisture content of the wooden members at approximately 17 weight %, and after drying down to approx. 7 weight %. It was found that screws...
L. Gullbrekken, J.C. Bergby, S. Uvsløkk, S.Geving, B.Time

Pages