Die Verteilung der Leckageorte und der thermischen Brücken bei unterschiedlichen Arten von Ein- und Mehrfamilienhäusern

Der Leckageweg beeinflusst die Infiltrations- und Luftdruckbedingungen im Gebäude. Die Hauptzielsetzungen dieser Studie waren, die Verteilung der Leckageorte und der thermischen Brücken in Ein- und Mehrfamilienhäusern zu analysieren. Feldmessungen der Luftdichtheit und thermographische Messungen sind in 8 Einfamilienhäusern und in 9 Wohnungen während der Jahre 2005-2006 in Finnland durchgeführt worden. Mit der standardisierten BlowerDoor Druckmesstechnik wurde die Leckagerate jedes Hauses und jeder Wohnung während des Sommers festgestellt.

Die Luftdichtheit von Reinräumen – Planung und Messung imklinischen Bereich.

Bei der Herstellung kleinster Strukturen, z.B. in der Produktion von Mikroprozessoren, oder im klinischen Bereich, z.B. in Operationssälen, können sich folgenschwere Probleme durch Verunreinigungen in der Luft ergeben. Unter diesen Verunreinigungen ist nicht nur Hausstaub zu verstehen, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Komponenten. Deshalb wird anstelle von Staub der Begriff Kontamination (der Luft) verwendet, womit die nicht gasförmigen Anteile normaler Umgebungsluft beschrieben werden.

Untersuchungsergebnisse zur Dauerhaftigkeit von Verbindungenund Anschlüssen bei Luftdichtheitsschichten mittels Klebemassen und Klebebändern

Damit ein Gebäude seinen Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, der Energieeinsparung und der Hygiene gerecht wird, ist es nicht nur erforderlich, dass die Luftdichtheitsschicht in ihrer ebenen Ausbildung dicht ist, sondern auch, dass die Funktionalität im Bereich von Platten- oder Bahnenstößen sowie bei An- und Abschlüssen gegeben ist. Mit dem vorliegenden Beitrag sollen neue Erkenntnisse hinsichtlich der Dauerhaftigkeit von Klebemassen und Klebebändern an verschiedenartige angrenzende Bauteile und bei Bahnenübergängen von Luftdichtheitsschichten dargestellt werden.

Umsetzung der EPBD durch die EU-Mitgliedstaaten –Chancen und Schwierigkeiten bei der Luftdichtheit von Gebäuden

Das Thema Luftdichtheit von Gebäuden ist nicht ganz neu. Schon in den 1970er Jahren wurde es gerade in den nordischen Ländern intensiv erforscht. Das Magazin Air Information Review veröffentlichte im August 1980 (Ref. 1, Abb. 1) einen Artikel mit dem Titel „Build tight – ventilate right“, in dem die Herausforderungen bereits sehr gut beschrieben wurden. Ebenfalls im Jahr 1980 gab das Air Infiltration and Ventilation Centre (AIVC) das Handbuch „Air Infiltration Control in Housing – A Guide to International Practice“ heraus.

Messnorm ISO 9972 (Ausgabe Mai 2006) - Unterschiede zur Messnorm EN 13829 (dt. Ausgabe Februar 2001) sowie Stand der Bearbeitung der DIN 4108 – 7

Im Mai 2006 ist die internationale Messnorm ISO 9972 veröffentlicht worden. Sie ersetzt die erste Ausgabe aus dem Jahr 1996 und ist in großen Teilen mit der EN 13829:2000 die in Deutschland als DIN EN 13829 im Februar 2001 herausgegeben wurde, identisch. Im Folgenden werden die Unterschiede der beiden Normen in einer Tabelle gegenübergestellt, so dass die wesentlichen Unterschiede leicht zu erkennen sind. Ob die vorliegende ISO Norm in naher Zukunft auch als europäische Norm eingeführt und die EN 13829 zurückgezogen wird, ist heute noch nicht abzusehen.

Betrieb von feuerstätte, dunstabzughaube und wohnunglüftungsanlage

An den grundsätzlichen Anforderungen, wie schon bei dem 1. Europäischem BlowerDoor-Symposium aufgezeigt, hat sich nicht geändert bzw. hat die Praxis doch einige Punkte aufgeworfen. Es zeigt sich immer noch, dass es kein einheitliches Anforderungsprofil seitens der Bezirksschornsteinfeger gibt. Das beruht letztendlich darauf, dass der Normentwurf zur Überwachungseinrichtung nicht über die Einspruchsphase hinaus gekommen ist.

Pages