Daniel Dobrowolski, David Johnston, Angus Hodgkiss
Year:
2025
Bibliographic info:
14th International BUILDAIR Symposium, 16-17 May 2025, Hannover, Germany

Ziel der Arbeit/Fragestellung

Vorgestellt wird eine kürzlich durchgeführte Studie, bei der eine neuartige Ultraschalltechnologie eingesetzt wurde, um Luftleckagen in Gebäuden aufzuspüren und zu quantifizieren sowie die Luftdichtheit und Luftdurchlässigkeit von Gebäudehüllen und einzelnen Bauteilen zu bewerten.

Methode der Herangehensweise

Der Ansatz bestand darin, eine Reihe von Fallstudien durchzuführen, darunter empirische Verifizierungen im Labor, in teilweise gesteuerten Umgebungen und in realen Umgebungen, darunter Passivhaushäuser und gewerbliche Gebäude. Die neue Technologie wurde zusammen mit einer Vielzahl von Luftdichtheitsprüfungen eingesetzt.

Inhalt des Vortrags

Die Verringerung der Energie- und Kohlendioxidemissionen von Gebäuden ist ein zentrales Element der britischen Netto-Null-Klimastrategie. Ein Faktor, der einen erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden haben kann, ist die Luftdichtheit der Bausubstanz. Folglich ist ein hohes Maß an Luftdichtheit von Gebäuden von entscheidender Bedeutung, wenn wir eine kohlenstoffarme gebaute Umwelt erreichen wollen. In diesem Beitrag wird die Leistung einer neuartigen, kostengünstigen Ultraschalltechnologie, dem Portascanner® Airtight, durch Vergleichstests mit bestehenden Methoden, einschließlich Blower-Door-Tests, Impulstests und Thermografie, bewertet. Die Studie ergab, dass die umfassendste Bewertung der Luftdichtheit erreicht wird, wenn mehrere Methoden, einschließlich des Portascanner® Airtight, in Verbindung miteinander eingesetzt werden. Insbesondere zeigte der Portascanner® Airtight eine einzigartige Fähigkeit zur Identifizierung von Leckagen, die von anderen Technologien übersehen werden könnten, vor allem in Szenarien, in denen die Thermografie aufgrund ungeeigneter thermischer Bedingungen nur eingeschränkt möglich ist. Darüber hinaus ergab die Studie, dass die Quantifizierung des Luftstroms und der Luftdurchlässigkeit durch den Portascanner® Airtight eng mit den Ergebnissen von Drucktests übereinstimmte, was seine Wirksamkeit als Instrument für die Luftdichtheitsprüfung bestätigt.

Ergebnisse und Beurteilung

Es wurde festgestellt, dass der Portascanner® Airtight in der Lage ist, kleinere Leckagen zu erkennen und zu quantifizieren als jede andere bestehende Methode, und zwar mit einer Genauigkeit von plus/minus 10 % des tatsächlichen Wertes. Es wurde auch festgestellt, dass das Gerät für eine größere Anzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.

Schlussfolgerungen

Die umfassendste Bewertung der Luftdichtheit wird erreicht, wenn mehrere Methoden, darunter auch der Portascanner® Airtight, in Verbindung miteinander eingesetzt werden. Die neue Technologie ist besonders nützlich als Instrument, das während der Bauphase oder bei Nachrüstungen eingesetzt wird, um Lecks vor der Fertigstellung zu erkennen.

For further information please contact Daniel Dobrowolski at: daniel.dobrowolski@dirdi.org